Ein ungewöhnliches Hochzeitskleid!

Heute haben wir ein Thema für euch, über das wir bis jetzt noch gar nichts geschrieben haben: Hochzeitskleider! Und da es so ein schönes Thema ist, mit dem Braut sich ja auch besonders gerne, mitunter lange und viel auseinander setzt, fangen wir damit heute an. Vor zwei Wochen haben wir euch ja die Hochzeit von Maren und Tim gezeigt, die beiden haben nicht nur eine ganz besonders schöne Geschichte, nein, Maren hatte auch ein ganz besonderes Kleid! Und wie sie zu diesem ungewöhnlichen und sehr praktischem Kleid gekommen ist, wollen wir euch heute berichten.

Maren’s Hochzeitskleid sollte verschiedene Voraussetzungen erfüllen. So sollte es z.B. auf keinen Fall schulterfrei sein und am besten hoch geschlossen.  Außerdem wollte sie ungern eine Korsage tragen. Zudem wünschte Sie sich ein leichtes und möglichst bequemes Kleid. Idealerweise sollte man es je nach Bedarf kürzer oder länger tragen können. Wer weiß in Deutschland schon, ob es Ende Mai 12 oder 34 Grad hat… Das sind erstmal viele Wünsche für ein Brautkleid, aber ihr kennt das sicher ja!

Maren hatte auch ein sehr hübsches Kleid gefunden, was diesen Vorstellungen zum größten Teil entsprach. Aber dafür, dass dann doch noch einiges geändert hätte werden müssen, war es dann doch einfach zu teuer… Darauf folgten einige Stunden Internetrecherche und schon war die Idee geboren, das Kleid als “Baukasten” zu verstehen. Im Ganzen bestand das Kleid dann aus 3 bzw. 4 Komponenten:

1. Etuikleid

Maren bestellte sich ein kurzes weißes Etuikleid mit einem separaten kurzen Tüllrock von apart, welches genau so war, wie Maren es sich vorgestellt hat.

Spitzenkleid Apart

2. Langer Tüllrock

Da sie das Kleid in der Kirche und am Nachmittag lang tragen wollte, suchte Maren sich eine gute Schneiderin (Andrea Türk aus Lunestedt bei Bremerhaven) und besorgte jede Menge Tüll. Daraus nähte ihre Schneiderin einen langen Tüllrock, den sie über das Kleid zog und mit Druckknöpfen daran befestigt wurde. Sehr clever, oder?

Hochzeitsreportage Maren und Tim 16

3. Gürtel

Der Übergang vom Kleid zum Tüllrock wurde dann von einem Gürtel in den Hochzeitsfarben und einer Blumenapplikation verdeckt. Der Gürtel ist nicht nur notwendig sondern sieht auch sehr schön aus!

Hochzeitsreportage Maren und Tim 20

4. Kurzer Tüllrock

Mit dem Spitzenkleid kam ein kurzer Tüllrock dazu. Vor dem Hochzeitstanz zog Maren dann einfach den langen Tüllrock und den Gürtel aus und dafür den kurzen Tüllrock an. Und los ging die Party! :-)
Und was meint ihr? Eine prima Idee, oder? Mit etwas Vorstellungskraft und einer guten Schneiderin ist das auf jeden Fall eine prima Alternative zu den Kleidern von der Stange! Bei dem warmen Wetter, was wir bei unserer Hochzeit letztes Jahr im August hatten, hätte ich mir beim Tanzen auch einen etwas kürzeren Rock gewünscht…

Alles Liebe,

Eure Wedding Sisters

Schreibe einen Kommentar